Seit März 2018 arbeite ich am BIT bzw. im Gründungsteam des Instituts. Weitere Stationen meines beruflichen Werdegangs:
2017 - 2018 Projektleiterin im Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine, Projekt "Almanya auf Arabisch", Schulungen für geflüchtete Menschen
2015 – 2017 Beraterin der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit an der Fakultät für Islamische Theologie der Jordanischen Universität in Amman im Projekt „Erhöhung der Wassereffizienz durch Zusammenarbeit mit religiösen Autoritäten“
2009-2015 selbstständige Dozentin und zertifizierte interkulturelle Trainerin und Mediatorin in Wirtschaft, Bildungsbereich und öffentlichem Sektor
2005 – 2008 Wissenschaftliche Referentin am Orient-Institut Beirut
2001 – 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 586 „Differenz und Integration. Wechselwirkungen zwischen sesshaften und nomadischen Kulturen im altweltlichen Trockengürtel“ / Dissertation „Die Figur des Beduinen in der arabischen Literatur (9.-12. Jahrhundert)“
1999 – 2001 Bibliothekarin im Sondersammelgebiet „Vorderer Orient/Nordafrika“ Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale)
1992 – 1999 Studium von Semitistik, Arabistik und Geschichte in Halle (Saale) und Damaskus
Auswahl an Publikationen:
Hg. mit Mouhanad Khorchide, Islamische Umwelttheologie. Norm, Ethik und Praxis, Freiburg i. Br.: Herder 2019. darin: „Wasserfatwas in Jordanien. Religiöses Recht als Antwort auf drängende Umweltprobleme“, 206-215.
„Flucht im Islam“, in Claudia Rammelt u.a. Hg., Pluralität und Koexistenz, Gewalt, Flucht und Vertreibung. Christliche, jesidische und muslimische Lebenswelten in den gegenwärtigen Umbrüchen im Nahen Osten, Berlin: LIT 2019, 189-196.
Hg. mit Stefan Leder, Translating the Bible into Arabic: historical, text critical and literary aspects, Beirut 2012. darin: The Translators behind the Translators. The so-called Smith-Van Dyck-Bible, 75-84.
„‘Der Papa ist aus Afrika‘. Über interkulturelle Ansätze in einem ostdeutschen Kindergarten“, in Diwan 10 (Dez. 2010), 42-43.
„Hierarchien und damit verbundene Rollen/Nahost“ in: Marion Dathe u.a., Interkulturelle Fallstudien, Cornelsen-Verlag 2010, E2-3.
Die Figur des Beduinen in der arabischen Literatur (9.-12. Jahrhundert), Wiesbaden 2006.
khušūnat lafzihi – über die (Aus-)Sprache des Beduinen in der klassisch-arabischen Literatur, in A. Drost-Abgarjan/J. Kotjatko/J. Tubach: Vom Nil an die Saale. Festschrift für Arafa Mustafa zum 65. Geburtstag am 28. Februar 2005 (Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft 42/06), Halle (Saale) 2006, 75-82.
Stereotypenforschung im Projekt „Das Bild des Beduinen in der klassischen arabischen Gelehrtenliteratur“, in Materialien des SFB „Differenz und Integration“. Berichte aus den Arbeitsgruppen, I, Halle 2002, 51-54.